Kein Unterlassungsanspruch aus GeschGehG, wenn Arbeitnehmer nicht mehr im Besitz des Geschäftsgeheimnisses ist.
Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat im Rahmen eines Berufungsrechtsstreits mit Entscheidung vom 18.08.2021, Az. 4 SaGa 1/21 geurteilt, dass eine einstweilige Verfügung auf Unterlassung der Nutzung eines Geschäftsgeheimnisses mangels Begehungs- oder Wiederholungsgefahr ausscheidet, wenn der Verfügungsbeklagte an Eides statt versichert, nicht mehr im Besitz des Geschäftsgeheimnisses zu sein. Die Entscheidung der ersten Instanz Erstinstanzlich hatte das […]
» Mehr LesenBAG verneint Anspruch auf Datenkopie aller geschäftlicher E-Mails zugunsten eines gekündigten Arbeitnehmers
Mit Urteil vom 27.04.2021, Az. 2 AZR 342/20, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass ein gekündigter Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Erteilung einer Datenkopie von sämtlichen geschäftlichen E-Mails gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber hat. Die Beantwortung der Frage, ob der Anspruch materiell-rechtlich grundsätzlich in einem derart weiten Umfang besteht, ist damit jedoch nicht beantwortet, denn das BAG wählte […]
» Mehr LesenBGH nimmt Stellung zum Umfang des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs
Mit Urteil vom 15.06.2021, Az. VI ZR 576/19, hat der Bundesgerichtshof zum Umfang des Auskunftsanspruches gemäß Art. 15 DSGVO Stellung genommen. Der Auskunftsanspruch gemäß Art. 15 DSGVO Gemäß Artikel 15 DSGVO hat die betroffene Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, einen Anspruch auf Auskunft gegen das datenverarbeitende Unternehmen. Artikel 15 Abs. 1 DSGVO definiert insoweit, […]
» Mehr LesenEuGH: DIN-Normen unterliegen Urheberrechtsschutz
Wer sich schon einmal DIN-Normen zunutze machen wollte, kennt das Ärgernis: DIN-Normen sind anders als Gesetze nicht frei und kostenlos zugänglich. Wer DIN-Normen kommerziell nutzen möchte, muss teils nicht unerhebliche Gebühren zahlen. Mit Urteil vom 14. Juli 2021 hat der Europäische Gerichtshof nun entschieden, dass DIN-Normen urheberrechtlicher Schutz zukommt und diese nicht wie gesetzliche Regelungen […]
» Mehr LesenEU-Kommission veröffentlicht neue EU-Standardvertragsklauseln (SCC)
Am 04. Juni 2021 hat die EU-Kommission die langersehnten neuen Standardvertragsklauseln (SCC) veröffentlicht. Mit den neuen Standardvertragsklauseln soll die Datenübermittlung für Datenübertragungen aus der EU in Drittländer (Nicht-EU Länder) vereinfacht werden. Die entsprechenden Vertragstexte sind als Annex zu den Durchführungsbeschlüssen in verschiedenen Sprachen zu finden. Standardvertragsklauseln – Wozu? Gemäß der Datenschutzgrundverordnung können Vertragsklauseln als Grundlage […]
» Mehr LesenRechtswahlklauseln: Darf ich mit Verbrauchern Rechtswahlklauseln treffen?
In zahlreichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen findet man noch immer Formulierungen wie „Es gilt deutsches Recht“, obwohl sich der Shop auch an Verbraucher richtet. Warum Sie auf derartige Rechtswahlklauseln besser verzichten sollten, lesen Sie nachfolgend: Rechtswahlklauseln – Was ist das? Im juristischen Sinne handelt es sich bei Klauseln, die regeln sollen welches Recht auf die […]
» Mehr LesenOLG Hamm: Schutz nach Geschäftsgeheimnisgesetz setzt angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen voraus
Mit Urteil vom 15.09.2020, Az. 4 U 177/19, hat das Oberlandesgericht Stellung zum sog. Geschäftsgeheimnisgesetz genommen. Es kommt im Ergebnis dazu, dass ein Unterlassungsanspruch nach § 6 GeschGehG die Feststellung angemessener Geheimhaltungsmaßnahmen im Sinne von § 2 Nr. 1 b GeschGehG voraussetzt. Sachverhalt: Dem Urteil lag ein Streit zweier Wettbewerber zugrunde, in dessen Rahmen […]
» Mehr LesenFilesharing: BGH verneint Pflicht des Anschlussinhabers Täter der Urheberrechtsverletzung zu nennen
Mit Urteil vom 17. Dezember 2020, Az. I ZR 228/19, hat der Bundesgerichtshof einen Kostenerstattungsanspruch auf Erstattung von Rechtsanwaltskosten gegen den Anschlussinhaber, der selbst nicht Täter oder Störer einer Filesharing-Urheberrechtsverletzung war, verneint. Sachverhalt Am 05. November 2013 wurde übe den Internetanschluss des Beklagten das Computerspiel „Saints Row3“ im Wege des Filesharing öffentlich zum Herunterladen angeboten. […]
» Mehr LesenBGH: Strafbarkeit eines System-Administrators bei rechtswidrigem Zugriff auf Mitarbeiter-E-Mailaccounts
Verschafft sich ein System-Administrator durch manuelle Manipulation der Zugriffsrechte mittels weniger Klicks Zugriff auf nicht öffentlich zugängliche E-Mail-Accounts anderer Mitarbeiter, die durch Passwörter geschützt sind, macht er sich gemäß § 202 a Abs.1 StGB wegen des Ausspähens von Daten strafbar. Dies hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 13. Mai 2020, Az. 5 StR 614/19 bestätigt. […]
» Mehr LesenLG Rostock bejaht Unterlassungsanspruch bei „Nudging“ über Cookie-Banner
Das LG Rostock hat mit Urteil vom 15.09.2020, Az. 3 O 762/19, Stellung zu einem Cookie-Banner genommen, bei dem der „Cookies zulassen“-Button im Verhältnis zu verweigernden Buttons gestalterisch optisch deutlich hervorgehoben war. Im Ergebnis hat es geurteilt, dass keine informierte und freiwillige Einwilligung vorliegt, wenn in Form des sog. „Nudgings“ eine Einwilligung über ein Cookie-Banner […]
» Mehr Lesen- Vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- …
- 18
- 19
- Nächste Seite