Expertise trifft Begeisterung beim AI Transformers Event von t3n & EY etventure
Ein weiteres Highlight im April 2025: Mein Auftritt als Speaker zum Thema „AI Act“ beim hochkarätigen AI Transformers Event, veranstaltet von t3n und EY etventure. Die Energie und das große Interesse des Publikums an Künstlicher Intelligenz waren beeindruckend! Es war mir eine Freude, die komplexen Anforderungen des AI Acts verständlich aufzubereiten und die Chancen und […]
» Mehr LesenOLG Schleswig: E-Mailanhänge mit Rechnungen müssen von Ende-zu-Ende verschlüsselt sein
Was passiert, wenn ein Rechnungsempfänger auf einen manipulierten Rechnungsanhang hereinfällt, zahlt und anschließend vom eigentlichen Rechnungsversender, der die korrekte Rechnung zuvor unverschlüsselt per E-Mail verschickt hatte, auf Zahlung in Anspruch genommen wird? Mit dieser Frage musste sich das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) im Rahmen seines Urteils vom 18. Dezember 2024 (Az. 12 U 9/24) auseinandersetzen und […]
» Mehr LesenOLG Sachsen-Anhalt: Steuer-Online-Coaching unterliegt nicht dem FernUSG – Kein Widerrufsrecht für Unternehmer
Das Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt hat mit Urteil vom 26. November 2024 (Az.: 1 U 41/24) eine wichtige Entscheidung zur Einordnung von Online-Coaching-Programmen im Bereich des Fernunterrichts getroffen. Im Zentrum des Falls stand die Frage, ob ein Online-Steuer-Coaching-Programm als Fernunterricht gemäß Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) einzustufen ist und ob einem Unternehmer in diesem Zusammenhang ein Widerrufsrecht zusteht- Hintergrund des […]
» Mehr LesenErfolgreicher Speaker-Einsatz beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung in Berlin: KI-Verordnung verständlich erklärt
Ich freue mich über die erfolgreiche Teilnahme am Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung in Berlin am 11. und 12. März 2025. Als Speaker zum hochaktuellen Thema „Rechtliche Anforderungen der KI-Verordnung“ hatte ich die Gelegenheit, vor einem interessierten Publikum aus Wirtschaft und Bildung zu sprechen. Mein Fokus lag dabei darauf, die komplexen juristischen Aspekte der […]
» Mehr LesenZertifizierungskurse „KI-Beauftragter“ in Köln beginnen
Seit dem 02.02.2025 müssen Unternehmen für KI-Kompetenz in der Belegschaft sorgen, wenn diese KI nutzt (Art. 4 KI-VO). Für vertiefte, praxisnahe Einblicke hat der eco – Verband für Internetwirtschaft e.V. mit der Firma neuland.ai AG aus Köln zweitägige Zertifizierungskurse „KI-Beauftragter“ aufgesetzt. Ziel des Zertifizierungskurses ist es, Mitarbeiter*innen die regulatorischen, ethischen und technischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz […]
» Mehr LesenWann muss der Plattformbetreiber Auskunft über Nutzerdaten im Sinne von § 21 TDDDG erteilen?
Mit dieser Frage hat sich das OLG Bamberg mit Beschluss vom 17.12.2024, Az. 6 W 12/24 e, beschäftigt. Der Sachverhalt Den Antrag auf Auskunft hatte ein Unternehmen gestellt, das auf einer Arbeitgeberbewertungsplattform zahlreichen negative Bewertungen bekommen hatte. Die Überschriften dieser Bewertungen lauteten u.a.: „Geschäftsführung hat zu wenig Vertrauen – Löschung von negativen Bewertungen“, „Gezielte Repression!“, […]
» Mehr LesenAuftragsverarbeiter verstößt gegen Löschpflicht: Haftet der Verantwortliche auf Schadensersatz?
Setzt ein Verantwortlicher einen Dienstleister ein, der weisungsgebunden personenbezogene Daten für ihn verarbeitet, müssen die Parteien einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag schließen. Dieser soll gewährleisten, dass der eingesetzte Dienstleister die personenbezogenen Daten nur rechtskonform innerhalb der geltenden DSGVO- Regelungen und weisungsgemäß verarbeitet. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der Auftragsverarbeiter gegen eine ihm obliegende Pflicht aus dem […]
» Mehr LesenLG Kiel bejaht Haftung wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung durch KI-Output
Als eines der ersten Gerichte in Deutschland hat das Landgericht Kiel am 29.02.2024 (Az. 6 O 151/23) ein Urteil im Zusammenhang mit der Haftung für KI-Output verkündet. 1. Welcher Sachverhalt liegt dem Urteil zugrunde? Die Klägerin, ein mittelständisches Unternehmen, hatte festgestellt, dass auf einer von der Beklagten betriebenen Plattform, die Wirtschaftsinformationen veröffentlicht, unwahr behauptet wurde, […]
» Mehr LesenDas Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
1. Hintergrund / Zielsetzung Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt den European Accessibility Act (EAA, Richtlinie (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen) in deutsches Recht um. Zweck des EAA ist es, die in den einzelnen EU / EWR Ländern geltenden unterschiedlichen Barrierefreiheitsanforderungen für bestimmte Dienstleistungen und Produkte zu vereinheitlichen. Menschen mit Behinderungen soll ein […]
» Mehr LesenDrohnenfotos und Urheberrecht: BGH verneint Panoramafreiheit
Nutzen Sie Drohnenaufnahmen für Ihr Unternehmen? Dann sollten Sie Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes vom 23.10.2024 (Az. I/ZR 67/23) kennen. Warum ist das Urteil relevant? Panoramafreiheit in Bezug auf Drohnenlichtbildaufnahmen verneint: Fazit des Urteil ist: Auch wenn ein Kunstwerk im öffentlichen Raum steht, dürfen Sie es nicht ohne Zustimmung des Künstlers oder Rechteinhabers mit einer Drohne ablichten […]
» Mehr Lesen