IT-Recht aktuell

Wo liegt der Unterschied zwischen einem KI-Assistenten und einem KI-Agenten?

KI-Assistenten sind KI-Anwendungen, die eine unmittelbare Eingabe (Abfrage) des Nutzers (bspw. eine Eingabe bei einer Chat-Funktion), d.h. eine direkte Interaktion mit dem Nutzer benötigen. Ohne Eingabe durch den Menschen bleibt der KI-Assistent inaktiv. Häufige Anwendungsfälle sind bspw. Chatfunktionen im Kundensupport oder KI-Anwendungen zur Codegenerierung. Sie dienen der Unterstützung menschlicher Entscheidungen.

Im Gegensatz dazu sind KI-Agenten Systeme oder Programme, die autonom im Auftrag des Nutzers Workflows entwicklen, d.h. Aufgaben planen, priorisieren und ausführen können. Sie sind häufig in der Lage, intern proaktive Entscheidungen zu treffen und handeln ohne aktive Abfrage des Nutzers, in dem sie bspw. Muster erkennen. Sie interagieren meist mit verschiedenen Datenquellen, Plattformen und Systemen, um ihre Aufgabe zu erfüllen und agieren eigenständiger als KI-Assistenten. Dadurch können sie komplexe Prozesse steuern und automatisieren. Sie arbeiten meist im Hintergrund.

« Alle Artikel anzeigen