Die Nachahmung einer (bekannten) Stimme per KI ist eine Persönlichkeitsrechtsverletzung
Mit Urteil vom 20. August 2025 (II 2 O 202/24) hat das Landgericht Berlin dem bekannten Synchronsprecher Manfred Lehmann (u.a. Synchronstimme von Bruce Willis) eine Lizenzentschädigung in Höhe von EUR 4.000,00 für die Nutzung seiner mit KI erzeugten Stimme zugesprochen. Es bejahte insoweit eine Persönlichkeitsrechtsverletzung. Der Sachverhalt Der Kläger, ein Schauspieler und bekannter Synchronsprecher hatte […]
» Mehr LesenBGH entscheidet zum Fernunterrichtsschutzgesetz für digitale Wissensvermittlung – Weitreichende Folgen für Bildungsanbieter
Am 12. Juni 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinem Urteil (III ZR 109/24) erstmals klargestellt, wie das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) auf moderne digitale Lernangebote anzuwenden ist. Diese Entscheidung ist richtungsweisend für zahlreiche laufende Gerichtsverfahren, in dessen Rahmen Teilnehmer:innen bereits gezahlte Vergütungen zurückgeklagt haben. Der Fall: Ein „Business-Mentoring-Programm“ ohne ZFU- Zulassung Dem Urteil des BGH lag […]
» Mehr LesenMein Beitrag zum Hochschultag KI an der PH Freiburg
Am 23.06.2025 hatte ich Gelegenheit als Referentin zum Thema „KI an der Hochschule: Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen“ bei der Pädagogischen Hochschule Freiburg einen Beitrag zum Hochschultag KI zu leisten. Es war eine spannende Gelegenheit, meine Expertise im IT-Recht zu teilen und mit Lehrenden und Forschenden über die komplexen rechtlichen Aspekte der Künstlichen Intelligenz im Hochschulbereich […]
» Mehr LesenUrheberrechtlicher Schutz von Handyaufnahmen
Das Landgericht Frankfurt am Main hat am 16.05.2025 (Aktenzeichen 2-06 O 299/24) ein Urteil gefällt, das die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Smartphone-Aufnahmen von Tagesgeschehnissen sowie die Übertragbarkeit exklusiver Nutzungsrechte daran betrifft. Das Gericht entschied, dass Handyaufnahmen von Tagesgeschehnissen urheberrechtlich als Laufbilder geschützt sind, auch wenn sie keine „Schöpfungshöhe“ eines Filmwerks erreichen. I. Hintergrund Eine Privatperson filmte eine Überschwemmung, […]
» Mehr LesenEinblicke in die Zukunft: KI in der Mobilitätsforschung beim mPACT Fachaustausch in Köln
Gestern, am 13. Mai 2025, durfte ich als Keynote-Speakerin für die ITS Germany– Bundesverband der Wirtschaft und Wissenschaft für Verkehrstechnologie und intelligente Mobilität e.V., Berlin, beim mPACT Fachaustausch „Künstliche Intelligenz in der Mobilitätsforschung“ in Köln sprechen. mPACT ist die Begleitforschung des mFUND, ein Innovationsprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) (vormals Bundesministeriums für Digitales […]
» Mehr LesenExpertise trifft Begeisterung beim AI Transformers Event von t3n & EY etventure
Ein weiteres Highlight im April 2025: Mein Auftritt als Speaker zum Thema „AI Act“ beim hochkarätigen AI Transformers Event, veranstaltet von t3n und EY etventure. Die Energie und das große Interesse des Publikums an Künstlicher Intelligenz waren beeindruckend! Es war mir eine Freude, die komplexen Anforderungen des AI Acts verständlich aufzubereiten und die Chancen und […]
» Mehr LesenOLG Schleswig: E-Mailanhänge mit Rechnungen müssen von Ende-zu-Ende verschlüsselt sein
Was passiert, wenn ein Rechnungsempfänger auf einen manipulierten Rechnungsanhang hereinfällt, zahlt und anschließend vom eigentlichen Rechnungsversender, der die korrekte Rechnung zuvor unverschlüsselt per E-Mail verschickt hatte, auf Zahlung in Anspruch genommen wird? Mit dieser Frage musste sich das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) im Rahmen seines Urteils vom 18. Dezember 2024 (Az. 12 U 9/24) auseinandersetzen und […]
» Mehr LesenOLG Sachsen-Anhalt: Steuer-Online-Coaching unterliegt nicht dem FernUSG – Kein Widerrufsrecht für Unternehmer
Das Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt hat mit Urteil vom 26. November 2024 (Az.: 1 U 41/24) eine wichtige Entscheidung zur Einordnung von Online-Coaching-Programmen im Bereich des Fernunterrichts getroffen. Im Zentrum des Falls stand die Frage, ob ein Online-Steuer-Coaching-Programm als Fernunterricht gemäß Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) einzustufen ist und ob einem Unternehmer in diesem Zusammenhang ein Widerrufsrecht zusteht- Hintergrund des […]
» Mehr LesenErfolgreicher Speaker-Einsatz beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung in Berlin: KI-Verordnung verständlich erklärt
Ich freue mich über die erfolgreiche Teilnahme am Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung in Berlin am 11. und 12. März 2025. Als Speaker zum hochaktuellen Thema „Rechtliche Anforderungen der KI-Verordnung“ hatte ich die Gelegenheit, vor einem interessierten Publikum aus Wirtschaft und Bildung zu sprechen. Mein Fokus lag dabei darauf, die komplexen juristischen Aspekte der […]
» Mehr LesenZertifizierungskurse „KI-Beauftragter“ in Köln beginnen
Seit dem 02.02.2025 müssen Unternehmen für KI-Kompetenz in der Belegschaft sorgen, wenn diese KI nutzt (Art. 4 KI-VO). Für vertiefte, praxisnahe Einblicke hat der eco – Verband für Internetwirtschaft e.V. mit der Firma neuland.ai AG aus Köln zweitägige Zertifizierungskurse „KI-Beauftragter“ aufgesetzt. Ziel des Zertifizierungskurses ist es, Mitarbeiter*innen die regulatorischen, ethischen und technischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz […]
» Mehr Lesen