IT-Recht Aktuell

Filesharing: Auskunftsanspruch gemäß § 101 Abs. 9 UrhG erfordert kein gewerbliches Ausmaß

9. April 2013

  Bereits im Dezember 2012 hat der Bundesgerichtshof im Rahmen eines Beschlusses vom 05.12.2012 (AZ. I ZB 48/12) festgestellt, dass der Auskunftsanspruch aus § 101 Abs. 9 Satz UrhG, auf den sich Rechteinhaber bei Filesharing-Abmahnungen berufen, keine Rechtsverletzung im gewerblichen Ausmaß voraussetzt.

» Mehr Lesen

Facebook: Abmahnung wegen Vorschaubild

10. Januar 2013

Facebook erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit. In Deutschland sollen ca. 24 Millionen User Facebook nutzen. Doch Vorsicht! Sowohl bei der privaten als auch der gewerblichen Nutzung von Facebook kann der User schnell in die Abmahnfalle geraten. Dass fremde Fotos bespielsweise nicht ohne Einwilligung des Fotografen gepostet werden dürfen, hat sich mittlerweile wohl schon herumgesprochen.

» Mehr Lesen

Darf ich Google Maps auf Homepage einbinden?

15. November 2012

Zahlreiche Homepagebetreiber –ob privat oder gewerblich- nutzen statt einer Anfahrtsskizze das dynamische Kartenmaterial von Google Maps. Die wenigsten Nutzer scheinen sich jedoch Gedanken darüber zu machen, ob eine Einbindung rechtlich zulässig ist.

» Mehr Lesen

eBay: Verkäufer trägt Beweislast

6. November 2012

Bei Versteigerungen wie eBay trägt der Verkäufer die Beweislast, dass der Inhaber der Accounts geboten hat.  Mit Beschluss vom 21.06.2012 (Az. 3 U 1/12) hat das Oberlandesgericht Bremen bestätigt, dass der Verkäufer eines Produktes bei eBay die Beweislast für das Zustandekommen des Vertrags trägt.

» Mehr Lesen

Der neueste Trend: Abmahnung durch Anwalt wegen unberechtigter Nutzung von Fotos

18. Oktober 2012

Verwenden Sie  Fotos oder Bilder Dritter auf Ihrer Internetpräsenz? Dann sollten Sie unbedingt prüfen, ob Sie über die entsprechenden Nutzungsrechte verfügen, anderenfalls droht Ihnen unter Umständen eine teure Abmahnung durch einen Anwalt wegen unberechtigter Nutzung der Fotos.

» Mehr Lesen

Schützt Muster der Widerrufsbelehrung der BGB-InfoV? Aktuelles Urteil des BGH da

18. September 2012

„Der Verwender einer Widerrufsbelehrung kann sich auf die Schutzwirkung des § 14 Abs. 1 BGB-InfoV berufen, wenn er das in Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV geregelte Muster für die Widerrufsbelehrung verwendet hat.“ So lautet der Leitsatz der Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 15.08.2012 (Az. VIII ZR 378/11), in dessen Rahmen der BGH zur […]

» Mehr Lesen

Auskunftsanspruch und IP-Adressermittlung bei illegalem Musiktausch

6. September 2012

Auskunftsanspruch setzt keine Rechtsverletzung im gewerblichen Ausmaß voraus. BGH: Der Anspruch auf Auskunft, welcher Anschlussinhaber sich hinter einer IP-Adresse verbirgt, setzt nicht voraus, dass die Verletzungshandlung in gewerblichem Ausmaß erfolgt.

» Mehr Lesen

Filesharing: Trotz Verjährung ist Schadensersatz 10 Jahre einklagbar

15. August 2012

Filesharing: Schadensersatzansprüche können mind. 10 Jahre eingeklagt werden! Filesharing ist immer noch ein brandaktuelles Thema, da sich zahlreiche Internetnutzer weiterhin mit Abmahnungen von verschiedensten Kanzleien konfrontiert sehen. In diesem Zusammenhang findet man häufig die Information im Internet, dass entsprechende Schadensersatzansprüche wegen Urheberrechtsverletzungen im Bereich des Filesharings innerhalb von drei Jahren verjähren und daher nach Ablauf […]

» Mehr Lesen

BGH: Erlöschen der Hauptlizenz führt nicht zum Erlöschen von Unterlizenzen

20. Juli 2012

Mit Entscheidung vom 19.07.2012 (Az. I ZR 70/10) hat der Bundesgerichtshof ein wegweisendes Urteil im Bereich des Urheberrechts gefällt, das für viele Unternehmen von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.

» Mehr Lesen

LG Hamburg: Keine Haftung des Anschlussinhabers bei Filesharing durch volljährige Kinder

28. Juni 2012

Wegen Filesharing abgemahnte Eltern können sich glücklich schätzen in Hamburg wegen der Rechtsverletzung ihrer volljährigen Kinder in Anspruch genommen zu werden. Denn anders als das Oberlandesgericht Köln verneinte das Landgericht Hamburg im Einklang mit dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main und dem Landgericht Mannheim die Haftung des Anschlussinhabers wegen Filesharing auf Unterlassung und Abmahnkosten, wenn volljährige […]

» Mehr Lesen